Kleines Osterfeuer
Sonntag
04.04.21
ab 16 Uhr
Kleines Osterfeuer
So Corona es will, werden wir auch Musikalisches genießen können: Special Guest.
Kabarett
Sonntag
25.04.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Kabarett mit Podewitz
Die Gewinner der Herrenbachstelze 2020
Im Grenzbereich zwischen Kabarett und Comedy sind Willi und Peter Podewitz eine wohltuende Ausnahmeerscheinung. Mit ihrer ansteckenden Spielfreude und einer unbändigen Lust an Sprachspielereien schaffen sie mühelos den hintersinnigen Spagat zwischen frecher Comedy und politisch unkorrektem Kabarett.
Als schauspielerisch gleichwertige Bühnenpartner experimentieren sie mit der Sprache wie mit einem Chemiebaukasten und lösen explosive Heiterkeitsausbrüche beim Publikum aus.
Auf jeden Fall bieten sie intelligente Unterhaltung mit intensivem Kontakt zum Publikum.
Kabarett
Sonntag
16.05.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Kabarett mit Sabine Genz
Die Gewinnerin der Frauenbachstelze 2020
Sabine Genz war viele Jahre im Ensemble der Kabaretts „Kartoon” und „Charlie M.” in Berlin. Beide gibt es nicht mehr und nun geht sie solistische Wege. Aktuelle Texte verbindet sie mit unvergessenen Liedern der deutschen Kabaretthistorie.
Piano: Nikolaus Hollmann
Konzert
Sonntag
30.05.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Konzert mit MON MARI ET MOI
MON MARI ET MOI sind Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias Paqué (Gitarre und andere Effekthaschereien). Sie haben deutschsprachige Lieblingslieder im Gepäck, die durch wundersame Geschichten zusammengehalten werden. Sie sind oft skurril, manchmal aber auch einfach nur ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag.
Wer Lust auf einen abwechslungsreichen, ungewöhnlichen Nachmittag verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.
Sonderveranstaltung zu den 2. Tagen des offenen Brandenburgischen Buches
Samstag
05.06.21
18 Uhr: Lesung
Ernste und unernste Liebeslieder, Geschichten und Gedichte. Gefühlvoll, schnodderig, ernst und augenzwinkernd interpretieren die Autorinnen Ute Apitz und Elke Hübener-Lipkau ihre eigenen hintergründigen und doppelsinnigen Texte.
(Foto Ute Apitz: blickfang.photo)
Lieder und Lyrik
Sonntag
13.06.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Konzert
Lieder und Lyrik von Mascha Kaléko
Die Diseuse und Schauspielerin Alix Dudel, deren Markenzeichen eine herrlich
tiefe und klangvolle Stimme ist, hat sich und ihre Sprech- und Gestaltungskunst
in den Dienst einer zeitlosen, volksnahen und empfindsamen Dichterin gestellt:
Mascha Kaléko.
Als Kind jüdischer Eltern wurde Mascha Kaléko 1907 in Galizien geboren. Im Alter von
sieben Jahren emigrierte die Familie nach Deutschland.
Von 1918 bis 1938 lebte
Mascha Kaléko in Berlin.
Hier entstanden viele ihrer wunderbar heiter-melancholischen
Gedichte. Hier lebte und erlebte sie ihre erste und ihre zweite
große Liebe. Die Auswanderung nach Amerika und die damit verbundenen
Schwierigkeiten schwingen immer wieder zwischen und in ihren Zeilen.
Doch ihre faszinierende Fähigkeit zu beobachten und einfache Worte für
kompliziert erscheinende Zusammenhänge zu finden bleibt bis zu ihrem Tod
1975 ungebrochen.
Klavierkabarett
Sonntag
27.06.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Klavierkabarett mit Caroline Bungeroth
Foto: Chris Krebs
Freuen Sie sich auf einen himmelschreiend komischen Abend mit der Klavierkabarettistin Caroline Bungeroth.
Der Rauschgoldengel mit pastoraler Vergangenheit entpuppt sich als unverschämte Pfarrerstochter, die mit Berliner Schnauze ihren ungenierten Blick auf das Lebensgefühl ihrer „Generation Zwickmühle” und das Leben in der Großstadt wirft.
Glauben Sie also ja nicht, wen Sie vor sich haben!
Konzert
Sonntag
11.07.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Friedrich & Wiesenhütter
Mit Seitenblick den Spaß und die Melancholie des Lebens betrachtet, musikalisch untermalt mit Folk, Blues und Jazz.
www.friedrich-wiesenhuetter.deJazz
Sonntag
25.07.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Konzert mit Ruth Hohmann & Lukas Natschinski
Ruth Hohmann, die erklärte Königin des DDR-Jazz, gibt ihr Abschiedskonzert im KleinKunstWerk. Begleitet wird sie von ihrem wunderbaren Kollegen Lukas Natschinski.
www.ruth-hohmann.de www.lukasnatschinski.deDer Wolf im Fläming
Sonntag
08.08.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Der Wolf im Fläming
„Lupos” – Der Wolf im Fläming – ein Streitthema, musikalisch in Geschichten verpackt.
wildnisschule-hoherflaeming.de ulikempendorff.deKonzert zum Kunstbummel
Samstag
21.08.21
18.30 Uhr
Foto: Malcolm St. Julian-Bown
Die vier Frauen aus dem Hohen Fläming sind fasziniert von der Mehrstimmigkeit und haben Spaß daran, diese mal sanft getragen, mal lautstark zu präsentieren. Dabei navigieren sie tongewandt durch die unterschiedlichsten Sprachen und Zeiten, durch klassisches und folkloristisches Repertoire.
Alte italienische Meister finden sich neben Roma-Musik, afrikanischer Gospel neben russischen Kompositionen.
Mit ihrem A-cappella-Gesang in vier Ton- und diversen Stimmungslagen und ihrer Offenheit für Internationalität sind „DonnaLiedchen” in der Region schon eine bekannte Größe geworden.
Die Freude der Sängerinnen und ihre Begeisterung, Räume mit schönem Klang zu füllen und die Gemüter damit zu berühren und zu erheben, überträgt sich direkt auf das Publikum.
Kunstbummel
Samstag / Sonntag
21. und 22.08.21
11 – 18 Uhr: Kunstbummel
11 – 18 Uhr öffnen Galerien, Werkstätten, Ausstellungsräume und unser KKW die Türen und Tore zum Gucken, Reden, Bummeln, Neues erfahren und Altes bewundern.
kunstbummel-bad-belzig.deDas 7. Komische Festival „Belziger Bachstelze”
Freitag / Samstag
27. und 28.08.21
Freitag
18 Uhr: Frauentag
Samstag
18 Uhr: Herrentag
An beiden Tagen treten jeweils 4 Kabarettist*innen / Satiriker*innen / Comedian / Komiker*innen einzeln oder in Gruppen an, um durch die Gunst des Publikums die „Belziger Bachstelze” zu gewinnen.
Kabarett
Sonntag
26.09.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Kabarett mit Angelika Beier
In ihrem 4. Solo-Programm zeigt Angelika Beier (Trägerin des Münchner Kabarettpreises) auf deutschen Kabarettbühnen, was Frauen in den besten Jahren bewegt. „Durchboxen statt Botoxen” thematisiert Jugendwahn und Selbstoptimierung.
Pointiert, satirisch, komödiantisch, singend, tanzend und boxend erzählt die Münchner Vollblut-Kabarettistin witzig – und vor allem sehr authentisch – vom Hinfallen, Aufstehen, Mund abputzen und Weitermachen.
Nach diesem Nachmittag sind Sie zwar 60 Minuten älter, nicht unbedingt gescheiter oder schöner, aber garantiert werden Sie 0,7% Lachfalten mehr haben.
www.beier-solo.deKrimi-Lesung
Sonntag
10.10.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Krimi-Lesung
Die Autoren Martin Lutz, Uwe Wilhelm und Sven Felix Kellerhoff haben nach „Die Tote im Wannsee” ihren 2. Kriminalroman zu dritt geschrieben. Durch Corona kommt er ein Jahr später heraus als geplant – unser Glück: Brandneu!
Gerlinde Kempendorff hofft auf ihre Unterstützung beim „Kriminaltango” und liest auch ...
Puppenspiel
Sonntag
24.10.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Puppenspiel
Gerlinde Kempendorff hat im Coronajahr 20 Marionetten geschenkt bekommen und nimmt die Herausforderung an:
Kann man im Alter sowas noch lernen?
Gelingt es ihr, mit den Puppen Geschichten auf der Bühne für das Publikum zu erzählen?
Die Sängerin und Kabarettistin ist selbst gespannt, ob das Experiment gelingt!
www.kempendorff.deMusikalische Lesung
Sonntag
07.11.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Lesung
„Im traurigen Monat November war's ...” – Passend zur Jahreszeit kommt „Deutschland. Ein Wintermärchen” von Heinrich Heine nach Bad Belzig. Den stets aktuellen Text spricht Autor und rbb-Moderator Frank Schroeder, er wird begleitet von Jens-Peter Kruse am Jazz-Kontrabass.
Beide präsentieren Heines bitter-ironische Abrechnung mit seinem Heimatland auf ganz neue Art, streckenweise ist das so aktuell, dass es einem die Sprache verschlägt. Wo Heine zum Beispiel über die deutsche Einheit sinniert, schrummelt Kruse stillvergnügt einen Mix aus DDR- und BRD-Nationalhymne. Und Schroeder haucht und seufzt, donnert und wispert, ächzt und spottet.
Das Wintermärchen als Thriller und Liebeslied, als leuchtender Traum und düstere Nachtmähr in 70 Minuten.
Leise Lieder
Sonntag
14.11.21
15 Uhr: KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr: Konzert mit Reinhild Kuhn
Foto: reinhild-kuhn.de
Reinhild Kuhn ist die Meisterin der leisen, sehr skurrilen Texte und Überlegungen: Wofür leben wir und wenn ja, warum?
Reinhild Kuhn und Begleitung singen am Totensonntag leise und eindringliche Lieder für das Leben.
Großes Weihnachtsliedersingen
Sonntag
05.12.21
14 — 18 Uhr
Kleiner privater Weihnachtsmarkt mit Genähtem, Gestricktem, Gebasteltem, Gebackenem, Glühwein & Tee, Bratwurst, Backkäse & Grilltofu, Stolle und anderen Leckereien ...
16 Uhr Großes Weihnachtsliedersingen mit der Schneekönigin und einem Überraschungsgast
www.kempendorff.deMittlerweile kommen viele Gäste früher, um noch einen bequemen Platz zu erhaschen und nicht auf Bänken sitzen zu müssen.
Wir haben uns was ausgedacht:
Wenn Sie auf unser Vereinskonto Ihre Austrittsspende mit Namen, Datum der Veranstaltung und einer Telefonnummer für den Rückruf vorab überweisen (wir hoffen auf mindestens
10 € / Person — wer mehr geben möchte: Danke für die Spende!), können Sie sich
sogar aussuchen, wo Sie sitzen wollen:
1.–5. Reihe, „Grüne Sofaecke” oder am Biedermeier-Tisch (bitte dazuschreiben)!
© 2021 | Kontakt | Impressum | Datenschutz |